Die Künstler von Kocyan Artists sind auch im Sommer 2023 wieder bei renommierten Festivals im deutschsprachigen Raum zu Gast: Cellist Edgar Moreau beim Rheingau Festival und Klavierfestival Ruhr, Pianist Alexandre Kantorow bei den Ludwigsburger Schloßfestspielen und Rheingau Festival, David Fray bei der Schubertiade Schwarzenberg, Alexander Malofeev beim Verbier Festival, Bariton Matthias Goerne ebenfalls in Verbier und beim Gstaad Menuhin Festival.
Und am 10. und 11. August 2023 sind Matthias Goerne, Alexandre Kantorow und David Fray auch in drei Konzerten bei den Salzburger Festspielen zu hören:
https://kocyanartists.com/events/
Neues Album der Deutschen Grammophon: Matthias Goerne singt Orchesterlieder von Franz Schreker
Zum 145. Geburtstag des spätromantischen Komponisten Franz Schreker 2023 hat Christoph Eschenbach zusammen mit dem Konzerthausorchester Berlin das Doppelalbum „Der ferne Klang“ vorgelegt. Neben Höhepunkten aus der gleichnamigen Oper, die den Österreicher Schreker zu einem der erfolgreichsten Opernkomponisten seiner Zeit machten, widmet Eschenbach seine Aufnahme besonders Schrekers selten eingespielten Liederzyklen „Vom ewigen Leben“ für Sopran und Orchester (mit Chen Reiss) und „Fünf Gesänge“ für tiefe Stimme und Orchester (mit Matthias Goerne). Die Aufnahme ist am 17. März 2023 bei der Deutschen Grammophon erschienen.


Andris Poga – Die nächsten Konzerte in Deutschland
Andris Poga, seit der Saison 2021/22 Chefdirigent des Stavanger Symphony Orchestra, zuvor acht Jahre lang Musikdirektor des Lettischen Nationalorchesters in Riga, hat sich als einer der seriösesten Dirigenten im Konzertleben etabliert.
Zu den Höhepunkten der vergangenen Monate zählten Konzerte mit NHK 交響楽団 NHK Symphony Orchestra, Tokyo und dem Orchestre National de France, Paris, sowie eine konzertante Aufführung von “Tristan und Isolde” in Stavanger. In den kommenden Wochen ist er auch wieder mehrfach im deutschsprachigen Raum zu Gast:
18.12.2022 Salzburg, Mozarteumorchester
(Solist: Ray Chen)
https://mozarteum.at/konzerte?event=sonntagsmatinee-03andris-poga-ray-chen
13.01.2023 Köln, WDR Sinfonieorchester
14.01.2023 Köln, WDR Sinfonieorchester
(Solist: Kirill Gerstein)
https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/ravel-tschaikowsky/2360
19.01.2023 Frankfurt, hr Sinfonieorchester
20.01.2023 Frankfurt, hr Sinfonieorchester
(Solistin: Yulianna Adeeva)
https://www.hr-sinfonieorchester.de/konzerte/konzerte-22-23/nacht-auf-dem-kahlen-berge,hr-sinfoniekonzert-nacht-auf-dem-kahlen-berge-102.html
28.01.2023 Berlin, Deutsches Symphonie-Orchester
29.01.2023 Berlin, Deutsches Symphonie-Orchester
(Solist: Martin Grubinger)
https://www.dso-berlin.de/de/konzerte/uebersicht/konzertkalender/poga-grubinger-2023-01-28-29
17.02.2023 Stuttgart, SWR Symphonieorchester
19.02.2023 Freiburg, SWR Symphonieorchester
(Solist: Martin Grubinger)
https://www.swr.de/swrclassic/symphonieorchester/veranstaltung-17-02-2023-stuttgart-100.html
»Kein Maestro-Schaumschlagen für jenes Publikum, das gern möglichst viel Action sehen will für sein Geld, sondern punktgenaue Konzentration auf Wesentliches.«
Hamburger Abendblatt (Joachim Mischke), 27.01.2022

Neu auf unserer Künstlerliste: Alexander Malofeev, Pianist
Im Alter von nur 13 Jahren gewann der russische Pianist Alexander Malofeev 2014 den Internationalen Tschaikowsky Wettbewerb für Nachwuchskünstler in Moskau. Seither ist er bei renommierten Orchestern (u.a. Boston Symphony, hr Sinfonieorchester, Philadelphia Orchestra, Wiener Symphoniker) und Festivals in aller Welt zu Gast. Im Herbst 2022 sprang er mit Rachmaninoffs drittem Klavierkonzert für Evgeny Kissin in der Alten Oper Frankfurt und für Khatia Buniatishvili im Wiener Musikverein ein. Das Publikum war begeistert, die Presse sprach gar von einer “Klavierweltrevolution”.
Riccardo Chailly urteilte bereits 2019: »Zum ersten Mal hörte ich Malofeev bei einem Auftritt am Teatro alla Scala. Damals war er erst 14 Jahre alt, und ich war verblüfft von seinem Talent. Denn er ist mehr als ein bloßes Wunderkind: Obwohl sehr jung, besitzt er nicht nur technische Meisterschaft sondern musikalische Reife. Er ist der ideale Interpret von Rachmaninoffs Klavierkonzert Nr. 3, das für die meisten Pianisten dieser Welt eine enorme Herausforderung ist« (Corriere della Sera, Oktober 2019).
Wir freuen uns, für dieses gerade einmal 21jährige Ausnahmetalent ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz arbeiten zu dürfen. Im November und Dezember ist Malofeev mit Solo-Rezitals und Werken von Beethoven, Janacek, Weinberg, Chopin und Strawinsky auf Tournee, die ihn unter anderem ins Brucknerhaus in Linz (29.11.) und ans Teatro Malibran / La Fenice in Venedig (2.12.) führen wird.
Seit 2022 lebt Malofeev in Berlin. Von diesem sympathischen jungen Mann wird man noch viel hören!

Alexandre Kantorow: Sieben Konzerte in Deutschland mit der Staatskapelle Berlin und den Münchner Philharmonikern im Oktober 2022
Der französische Pianist Alexandre Kantorow, Gewinner des Grand Prix und der Goldmedaille beim renommierten Internationalen Tschaikowski-Wettbewerb in Moskau 2019, ist Ende Oktober 2022 bei der Staatskapelle Berlin und den Münchner Philharmonikern in Berlin, München, Frankfurt und Hamburg zu Gast:
MO 24 OKT 2022
19:00 BERLIN (DE)
BERLIN, Staatsoper unter den Linden
Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 1 fis-Moll
w/ Staatskapelle Berlin
Lorenzo Viotti, Dirigent
https://www.staatskapelle-berlin.de
DI 25 OKT 2022
20:00 BERLIN (DE)
BERLIN, Philharmonie
Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 1 fis-Moll
w/ Staatskapelle Berlin
Lorenzo Viotti, Dirigent
https://www.staatskapelle-berlin.de
MI 26 OKT 2022
20:00 MÜNCHEN (DE)
MÜNCHEN, Isarphilharmonie
Segen Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 1 fis-Moll
w/ Münchner Philharmoniker
Thomas Hengelbrock, Dirigent
https://www.mphil.de
DO 27 OKT 2022
20:00 MÜNCHEN (DE)
MÜNCHEN, Isarphilharmonie
Segen Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 1 fis-Moll
w/ Münchner Philharmoniker
Thomas Hengelbrock, Dirigent
https://www.mphil.de
FR 28 OKT 2022
20:00 MÜNCHEN (DE)
MÜNCHEN, Isarphilharmonie
Segen Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 1 fis-Moll
w/ Münchner Philharmoniker
Thomas Hengelbrock, Dirigent
https://www.mphil.de
SO 30 OKT 2022
19:00 FRANKFURT (DE)
FRANKFURT, Alte Oper
Segen Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 1 fis-Moll
w/ Münchner Philharmoniker
Thomas Hengelbrock, Dirigent
https://www.alteoper.de
MI 02 NOV 2022
20:00 HAMBURG (DE)
HAMBURG, Elbphilharmonie
Segen Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 1 fis-Moll
w/ Münchner Philharmoniker
Thomas Hengelbrock, Dirigent
https://www.elbphilharmonie.de

»Eine Klavierweltrevolution« – 21jähriger Pianist Alexander Malofeev begeistert im Wiener Musikverein
Triumph für den jungen Pianisten Alexander Malofeev im Wiener Musikverein. Gerade erst von einer Rezitaltournee aus den USA zurückgekehrt, spielte er am 22.10.2022 Rachmaninoffs Klavierkonzert Nr. 3 bei einem Gastspiel des hr Sinfonieorchesters unter Alain Altinoglu.
»Nach dem Finale flutete ein Glücksrausch den Musikvereinssaal. Stehender Beifall und beglücktes Geschrei. Es gibt so Abende, da werden die Uhren neu gestellt. Was vorher war, ist Geschichte. Ab jetzt: alles neu. Der Auftritt von AlexanderMalofeev am Samstag im Musikverein war so ein Abend: eine Klavierweltrevolution.«
(Stefan Ender, Der Standard, 23.10.2022):
https://www.derstandard.at

Wichtige Schallplattenpreise für Frank Peter Zimmermann
Für seine Einspielung der Violinkonzerte von Beethoven, Berg und Bartók mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Daniel Harding, Kirill Petrenko und Alan Gilbert hat Frank Peter Zimmermann zwei bedeutende Preise erhalten: Den Jahrespreis 2022 der Deutschen Schallplattenkritik und den Gramophone Award 2022. Herzlichen Glückwunsch!
»Vier einmalige, unübertroffene Referenzaufnahmen«
https://www.schallplattenkritik.de/jahrespreise
»Rarely have I heard a performance that combines musical refinement with a sense of tragedy in the way that this one does. Given sound that is remarkably well balanced and impactful, this surely has to be the version of the Berg you go to first«
https://www.gramophone.co.uk/awards/gramophone-classical-music-awards-2022/concerto
Album direkt bestellen bei Berliner Philharmoniker Recordings:
https://www.berliner-philharmoniker-recordings.com/

Alexandre Kantorow: Debüt beim Klavier-Festival Ruhr 2022
Leider muss Maria João Pires aufgrund einer Erkrankung zu ihrem großen Bedauern ihr Konzert beim Klavier-Festival Ruhr absagen. Die Festivalleitung dankt Alexandre Kantorow für die spontane Bereitschaft, das Konzert zu übernehmen:
14. Juni 2022, 20.00 Uhr
DÜSSELDORF, Robert-Schumann-Saal im Kunstpalast
Ehrenhof 4-5, 40479 Düsseldorf
Tickets: https://www.klavierfestival.de/konzerte/pires-2022/
PROGRAMM
J. S. Bach / Franz Liszt: Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen S179
Robert Schumann: Sonate Nr. 1 in fis-Moll op. 11
Franz Liszt: Sonetto 104 del Petrarca S161 | Abschied S251 | La lugubre gondola S200/2 | Après une lecture du Dante
Alexander Skrjabin: Vers la Flamme op. 72
Mit der Übernahme von der erkrankten Maria João Pires gibt Alexandre Kantorow nun sein ursprünglich bereits für 2020 geplantes Festival-Debüt. Der junge Franzose wird seit seinem sensationellen Sieg beim renommierten Tschaikowsky-Wettbewerb 2019 weltweit hymnisch gefeiert. Die Fachzeitschrift Gramophone nannte ihn einen „feuerspeienden Virtuosen mit poetischem Charme und angeborener stilistischer Meisterschaft“. In Wien sprang er unlängst für die erkrankte Martha Argerich ein und wurde mit begeisterten Jubelstürmen verabschiedet. Die Wiener Kronenzeitung nannte ihn einen „faszinierenden Pianisten, dessen klangliche Mittel verblüffen“, und der Standard urteilte schlicht: „Einer der besten Pianisten der Welt!“ Bei seinem Düsseldorfer Konzert stellt Kantorow seine Virtuosität mit Werken von Franz Liszt unter Beweis. Außerdem stehen Robert Schumanns große Sonate Nr. 1 in fis-Moll und Alexander Skrjabins „Vers la Flamme“ auf dem Programm.
Alexandre Kantorow – Photo © Sasha Gusov

Matthias Goerne: Highlights from May to July 2022
Matthias Goerne’s schedule for the coming months is highlighted by six performances of Alban Berg’s great opera “Wozzeck” (title role) at the Gran Teatre del Liceu, Barcelona’s famous opera house, on May 22, 25, 28, 30 and June 2, 4, followed by recitals with eminent pianist Daniil Trifonov in Amsterdam, Hamburg, Paris and Leipzig. In July, he will be singing the role of Wotan in a production of Richard Wagner’s opera ‘Die Walküre’ from the Ring cycle with Los Angeles Philharmonic under the baton of Gustavo Dudamel at Hollywood Bowl, and he will be performing at the Ravinia Festival near Chicago. Please check his calendar of events at https://www.facebook.com/matthiasgoerne/events

Andris Poga: Großer Erfolg mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin
Im April 2022 war der lettische Dirigent Andris Poga dreimal beim Deutschen Symphonie-Orchester (DSO Berlin) in der Berliner Philharmonie zu Gast: Am 9. April mit der gigantischen Symphonie Nr. 4 von Dmitri Schostakowitsch und am 22. und 23. April mit der Uraufführung von Julian Andersons neuem Werk “Exiles” (mit der fabelhaften Sopranisten Siobhan Stagg sowie dem Rundfunkchor Berlin) und der Alpensinfonie von Richard Strauss (mit dem legendären Bergsteiger Reinhold Messner als Sprecher). Für Andris Poga zählt die Zusammenarbeit mit dem exzellenten DSO, das er seit 2016 bereits zum fünften Mal leiten durfte, zu den glücklichsten Momenten seiner Dirigentenlaufbahn.
»Dass der Dirigent Andris Poga nicht nur vom Publikum, sondern auch von den Mitgliedern des Deutschen Symphonie-Orchesters einhellig gefeiert wird, unterstreicht die bemerkenswerte Harmonie ihres Zusammenspiels zumal in der Schostakowitsch-Symphonie.«
DER TAGESSPIEGEL (Sybill Mahlke), 10. April 2022
https://www.tagesspiegel.de
Das Konzert vom 22.4. und ein Interview mit dem Dirigenten in der Konzertpause stehen in der Mediathek von Deutschlandfunk Kultur zum Nachhören bereit:
https://www.deutschlandfunkkultur.de