Im Deutschlandfunk spricht Frank Peter Zimmermann über das selbstverständliche Aufwachsen mit klassischer Musik und verrät, welches Stück auf einer einsamen Insel keinesfalls fehlen dürfte. Die Sendung ist noch in der Dlf-Mediathek zu hören:
Da die Konzertsäle Europas wegen Corona bis auf weiteres für das Publikum geschlossen sind, bleiben uns immerhin noch Liveübertragungen. Auf aktuelle Sendungen mit unseren Künstlern möchten wir gerne aufmerksam machen:
Nach seinem großen Erfolg mit Bachs Goldberg-Variationen in der Tonhalle Düsseldorf vor wenigen Tagen ist der französische Pianist DAVID FRAY am 02. Oktober 2020 in der Elbphilharmonie in Hamburg zu Gast. Er spielt das d-Moll-Konzert von Johann Sebastian Bach, mit dem Kammerorchester Wien-Berlin. https://www.elbphilharmonie.de/de/programm/david-fray-kammerorchester-wien-berlin/15489
Am 8., 9., 10. und 11. Oktober 2020 wird David Fray Schubert-Sonaten im FestspielhausBaden-Baden zu Gehör bringen, zusammen mit dem Hamburg Ballett und John Neumeier, der sich durch David Frays Schubert-Album (Warner Classics) zu seinem neuen Ballett „Ghost Light“ inspiriert fühlte. https://www.festspielhaus.de/veranstaltungen/ghost-light
„Lieber Ludwig, ohne Deine Musik wäre das Leben ärmer“
Wegen der Virus-Pandemie werden selbst Beethovens Werke nur in kleiner Besetzung gespielt, schreibt der Violinist Frank Peter Zimmermann in seinem Brief an den Komponisten. Doch dessen Musik gebe Publikum und Musikern Kraft – so wie zu Beethovens Zeiten, als Krieg, Hunger und Napoleon wüteten. Ein wunderbarer Beitrag des Spitzengeigers, nachzulesen und nachzuhören beim Deutschlandfunk:
Der weltberühmte Geiger Frank Peter Zimmermann ist dieser Tage wieder einmal zu Gast bei den Berliner Philharmonikern. Unter der Leitung ihres Chefdirigenten Kirill Petrenko spielt er am 17., 18. und 19. September das „Dem Andenken eines Engels“ gewidmete Werk von Alban Berg, eines der tiefsten und berührendsten Violinkonzerte, das je geschrieben wurde. Offiziell sind die Konzerte zwar längst ausverkauft, angesichts der Ängstlichkeit mancher Abonnenten in Zeiten der Corona-Pandemie lohnt es sich aber, am Kartentelefon der Philharmoniker nach Tickets nachzufragen. Wer keine Karten für die Konzerte erhält, kann das Ereignis am 19. September um 19 Uhr in der Digital Concert Hall live miterleben!
In der Zeitung WELT AM SONNTAG vom 13.9.2020 sprechen sich zwei international renommierte Persönlichkeiten für Augenmaß bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie aus. Der Virologe Prof. Hendrik Streeck (Universität Bonn) hält den Alarmismus für überzogen, und der Sänger Matthias Goerne (www.matthiasgoerne.de) warnt vor den verheerenden Folgen der Restriktionen für die Musik- und Theaterlandschaft: https://www.welt.de/weltamsonntag/
Matthias Goerne und Jan Lisiecki werden ihren im Mai wegen Corona abgesagten Beethoven-Abend in Hamburg nun im großen Saal der Elbphilharmonie nachholen am Mittwoch, den 16. September 2020. Es kommt etwas kurzfristig, aber wir hoffen, dass viele Hamburger den Weg in die Elbphilharmonie finden werden.
Teil 1 der Gesamteinspielung von Beethovens Sonaten für Violine und Klavier mit Frank Peter Zimmermann und Martin Helmchen ist beim Label BIS erschienen und ab sofort im Handel erhältlich.
„Das Ganze ist ein Ereignis“ (Harald Eggebrecht, Süddeutsche Zeitung, 1.9.2020)
Die nächsten Beethoven-Rezitals in Deutschland: 28./29.9. Neumarkt Konzertfreunde >Tickets 12.10. Berlin, Philharmonie >Tickets 26.10. Düsseldorf, Tonhalle >Tickets
Nach einer fünfmonatigen Zwangspause infolge der Corona-Epidemie finden im August nun endlich wieder große Konzerte unserer Künstler vor Live-Publikum statt: — Liederabende führen Matthias Goerne zu den Salzburger Festspielen (18.8.), zum Chopin-Festival nach Warschau (25.8.), zur Schubertiade nach Vilabertran (27.8.) und zum Klavierfestival Ruhr (30.8.2020). — Frank Peter Zimmermann wird mit den Düsseldorfer Symphonikern dreimal das Violinkonzert von Alban Berg spielen: Am 28.8., 30.8. und 31.8.2020 in der Tonhalle Düsseldorf. https://kocyanartists.com/events/?date1=upcoming
Today, the new album with Songs by Ludwig van Beethoven, performed by Matthias Goerne and Jan Lisiecki, will be released on the Deutsche Grammophon label!
Heute erscheint das neue Beethoven-Album von Matthias Goerne und Jan Lisiecki bei der Deutschen Grammophon.
Ludwig van Beethoven hat sich sein Leben lang mit der Gattung Lied auseinandergesetzt. Wie vielfältig sein Schaffen auf diesem Gebiet war, zeigen Bariton Matthias Goerne und Pianist Jan Lisiecki jetzt mit ihrem neuen Album. Ludwig van Beethoven: Lieder · Songs ist das erste gemeinsame Projekt dieser beiden weltweit gefeierten Musiker.
Da für ihn der Austausch auf Augenhöhe zählt, ist es Matthias Goerne ein Anliegen, speziell mit Konzertpianisten zusammenzuarbeiten. Gerade bei Beethoven hält er das für entscheidend: »Denn der Klavierpart ist relativ kompliziert, er erfordert eine virtuose Selbstverständlichkeit, die bei Pianisten nur schwer zu finden ist.« Gefunden hat Goerne sie bei dem Kanadier und DG-Exklusivkünstler Jan Lisiecki, der erst kürzlich eine von der Kritik mit viel Lob bedachte Einspielung der fünf Klavierkonzerte Beethovens vorgelegt hat. »Ich habe schon bei unserem ersten Treffen gemerkt, welch‘ schnelle Auffassungsgabe Jan besitzt«, sagt Matthias Goerne, »und wie großartig seine Möglichkeiten sind, alle Ideen am Klavier auch umsetzen zu können.«
Zwölf Werke haben Goerne und Lisiecki für ihr neues Beethoven-Album ausgewählt, darunter zwei Zyklen: die »Sechs Lieder« nach Christian Fürchtegott Gellert und das wohl berühmteste Werk in Beethovens Liedkatalog, die Vertonung von »An die ferne Geliebte«.